Madama Butterfly
G. Puccini
„Madama Butterfly“ war nach eigenem Bekunden Puccinis Lieblingswerk: „...von allen Opern, die ich geschrieben habe, die tiefempfundenste und suggestivste.” Nachdem sich der Komponist mit Eifer dem fernöstlichen Sujet genähert hatte, machte er sich voller Energie an das Studium der japanischen Musikkultur sowie auch der Sitten und Gebräuche des Landes. Sogar eine japanische Schauspielerin, die sich auf Europa-Tournee befand, suchte er auf, um sich das Timbre der japanischen Frauenstimme anzuhören. Meisterhaft verstand es Giacomo Puccini (1858-1924), seinen eigenen Stil mit authentischen japanischen Melodien sowie der Verwendung exotischer Instrumente zu vermengen und der Oper ihre unverwechselbare Atmosphäre zu verleihen.
Schuld, Sühne und das Aufblühen einer tiefen Liebe sind die Kernthemen des Werkes. Im Mittelpunkt des Geschehens steht die tragische Gestalt der Butterfly: Ihren Werdegang von der glücklichen Braut zur verlassenen Mutter und schließlich zum Suizidopfer vollzieht Puccini mit träumerisch-ekstatischen Melodien und Arien. Alle anderen Personen des Stücks, sogar die männliche Hauptperson Pinkerton, sind stimmlich und handlungsbestimmend eher als Randfiguren angesiedelt.
So niederschmetternd die Premiere für den Komponisten im Februar 1904 am Teatro alla Scala in Mailand geriet, so erfolgreich trat „Madama Butterfly“ ein Vierteljahr später in einer überarbeiteten Fassung im Mai 1904 in Brescia ihren großen Siegeszug um die Welt an.
Madama Butterfly♪, G. Puccini
, am 14.
Domingo Hindoyan - Eike Gramss
Sonya Yoncheva
Seit über zehn Jahren ist Sonya Yoncheva auf den internationalen Opernbühnen zu Hause. 1981 in Bulgarien geboren, studierte die Sopranistin Gesang und Klavier zunächst in ihrer Heimatstadt Plowdiw, bevor sie zum Masterstudium an das Konservatorium in Genf wechselte.
2010 gewann Yoncheva den „Operalia“-Wettbewerb, weitere Auszeichnungen wie der ECHO Klassik in der Kategorie Newcomer of the Year (2015) sowie den Leserpreis der „The International Opera Awards“ (2019), folgten. Ihre Engagements führten die Sopranistin an alle renommierten Häuser unserer Zeit: die Metropolitan Opera in New York, das Royal Opera House in London, das Teatro alla Scala in Mailand, die Bayerische Staatsoper in München, die Berliner und Wiener Staatsoper sowie die Opéra de Paris, um nur einige zu nennen.
Ihr facettenreiches Repertoire umspannt dabei Werke aus nahezu allen Epochen – das verlangt der Stimme viel Flexibilität ab, doch gerade das ist das Hauptgeheimnis der Sängerin, wie sie im Interview mit der Zeitschrift Oper! verriet. Unter anderem brillierte die Sopranistin in den Titelpartien in „Tosca“, „Alcina“, „L`incoronazione di Poppea“, sowie als Mimi („La bohème“), Marguerite („Faust“) oder der Violetta („La traviata“).
Neben ihrer Bühnentätigkeit veröffentlichte Sonya Yoncheva exklusiv bei Sony Classical drei erfolgreiche Soloalben: „Paris, mon amour“ (2015), „Händel“ (2017) sowie „The Verdi Album“ (2018).
Sonya Yoncheva♪, Natalia Skrycka, Rebecka Wallroth, Stefan Pop
Staatsoper Unter den Linden
Rusalka
A. Dvořák
1901 wurde in Prag das lyrische Märchen „Rusalka“ uraufgeführt. Das anrührende und idyllische Musikwerk von Antonín Dvořák entführt den Opernbesucher in eine bunte, stimmungsvoll-melancholische Traumwelt von zeitloser Schönheit und Eleganz. Die Gesangssolisten finden durch die eingängigen und kantablen Melodien dankbare Aufgaben – Dvořák gelang mit seiner erfolgreichsten Oper auch endlich der Durchbruch im bühnendramatischen Fach.
Die Geschichte einer versuchten Menschwerdung missglückt, auch wenn die Nixe Rusalka Menschengestalt annehmen und ihrem geliebten Prinzen in sein Reich folgen kann. Für den Erhalt einer Seele muss sie jedoch die von den Hexe Ježibaba genannte Konsequenz tragen: Die Verwandelte muss stumm bleiben. Der Prinz erlebt Rusalka von nun an als eine Fremde und erliegt schon bald der Verführung einer anderen Frau.
Natur und menschliches Zusammenleben bleiben unvereinbar: Wie es der Wassermann prophezeit hat, kann Rusalka das sehnsuchtsvoll erwartete irdische Liebesglück nicht erfahren - ebenso wenig wird das romantische Verlangen des Prinzen nach einer idealisierten, freigeistigen Naturwelt erfüllt.
Rusalka♪, A. Dvořák
, am 15., Neuproduktion
Robin Ticciati - Kornel Mundruczo
Christiane Karg, Anna Samuil, Anna Kissjudit, Pavel Cernoch
Staatsoper Unter den Linden