von Donnerstag 18. bis Sonntag 21. September 2025, 3 Nächte
Arrangement 2
Konzert des Royal Philharmonic Orchestra Lüttich, am 19.
C. Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1a-Moll
M. Ravel: La Valse
Lionel Bringuier
Cello:
Gautier Capuçon
Leidenschaftlich und kraftvoll spielt Gautier Capuçon sein Cello "L’Ambassadeur" aus dem Jahre 1701 von Matteo Goffriler. Mit seinem virtuosen Spiel zählt der Franzose zu einem der gefragtesten Solo-Cellisten unserer Zeit.
Im Alter von fünf Jahren erhielt Capuçon seinen ersten Cellounterricht und studierte später am Conservatoire National Supérieur in Paris. Weiterhin besuchte er in Wien die Meisterklasse von Heinrich Schiff und wurde 2001 bei den Victoires de la Musique als Nachwuchskünstler des Jahres ausgezeichnet. Früh sammelte Capuçon – gemeinsam mit seinem 5 Jahre älterem Bruder, dem Violinisten Renaud Capuçon – Spielpraxis in der Kammermusik. Bis heute bildet die Kammermusik neben seiner Tätigkeit als Solist einen Schwerpunkt seines künstlerischen Repertoires.
In den letzten Jahren arbeitete der 1981 in Chambéry geborene Musiker unter anderem mit zahlreichen Spitzenorchestern wie dem London Symphony Orchestra, den Berliner Philharmonikern, der Staatskapelle Dresden, den Münchner Philharmonikern, dem Royal Concertgebouw Orkest oder dem Gewandhausorchester Leipzig sowie mit namhaften Solistenkollegen wie Lisa Batiashvili, Leonidas Kavakos und Yuja Wang zusammen. Dabei setzt sich Gautier Capuçon neben altbewährter Cello-Literatur auch stets mit selten gespielten Werken und Neukompositionen auseinander, um sein Repertoire so kontinuierlich zu erweitern.
Gautier Capuçon
Philharmonie
Faust, C. Gounod, am 20., Neuproduktion
Giampaolo Bisanti - Thaddeus Strassberger
Nino Machaidze, John Osborn,
Erwin Schrott
Der 1972 in Montevideo, Uruguay, geborene Bassbariton Erwin Schrott zählt zu den führenden Mozart-Interpreten unserer Zeit. 1998 gewann er den Gesangswettbewerb „Operalia“ und begann seine internationale Bühnenkarriere. Zu seinen Paraderollen gehören die Partien des Don Giovanni, Figaro und Leporello (Don Giovanni) – mit dessen Rolle er 2008 sein gefeiertes Debut bei den Salzburger Sommerfestspielen gab. Zu seinem weiteren Repertoire zählen etwa die Partie des Escamillo (Carmen), Dulcamara (L’Elisir d’amore), Procida (Les Vêpres siciliennes), Banquo (Macbeth), Méphistophélès (Faust) sowie die Titelpartie des Attila. Neben Opernproduktionen tritt Schrott auch konzertant auf.
Für viel Aufsehen sorgte der Auftritt auf der Berliner Waldbühne im Sommer 2012 gemeinsam mit (seiner damaligen Lebensgefährtin) Anna Netrebko und Jonas Kaufmann, welcher live in 20 Länder übertragen wurde. Weitere Engagements führten Schrott an viele große Häuser unserer Zeit, darunter das Teatro alla Scala in Mailand, die Metropolitan Opera in New York, die Wiener Staatsoper oder das Londoner Royal Opera House am Covent Garden oder die Bayerische Staatsoper.
Erwin Schrott
Opéra Royal de Wallonie

Hotelinformationen für Lüttich 2
Lüttich, Van der Valk Sélys Lüttich, Van der Valk Sélys
Van der Valk Sélys ****
Das Hotel Van der Valk Sélys **** befindet sich im historischen, kulturellen und kommerziellen Herzen der Stadt. Es verfügt über 125 Zimmer, darunter acht Suiten, die mit allem Komfort ausgestattet und geschmackvoll eingerichtet sind. Das Restaurant „L’Atelier du Sélys“, das Spa, der Fitnessraum und das Hallenbad runden das Angebot ab. Die Königliche Oper der Wallonie ist nur fünf Gehminuten entfernt.

Pauschalpreis pro Person für Lüttich 2
EZ-Zuschlag/ Nacht
Van der Valk Sélys
ab 940,- Euro
Auf Anfrage


Im Pauschalpreis inkludiert
Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, gute Eintrittskarten