Rigoletto
G. Verdi
Wie schon in seiner Luisa Miller ist Verdis titelgebende Figur Rigoletto kein Mann von Rang, sondern ein Vertreter des Volkes, in diesem Fall ein missgestalteter Hofnarr. Mit größter Sorgfalt widmete sich der Komponist der psychologischen Ausgestaltung seines Helden. Dies mag damit zusammen hängen, dass die venezianische Zensur die Oper anfangs wegen Majestätsbeleidigung verboten hatte und diese erst nach zahlreichen Änderungen auf die Bühne gebracht werden konnte. Da das Libretto mehrmals stark verändert und auch der szenische Aufbau ins Schwanken gebracht wurde, musste die Einheit des Stücks auf andere Weise gewahrt und wiederhergestellt werden. So verlegte Giuseppe Verdi (1813-1901) diese in den persönlichen, tragischen Konflikt des Rigoletto, der für die Handlung und den Zusammenhang der Figuren untereinander entscheidend ist. Dem Komponisten gelang es vortrefflich, Rezitative, Arien und Duette zu einer höheren musikalischen Einheit zusammen zu fassen und die alte Struktur der Nummernoper aufzulösen. Er selbst sah sein Werk sogar als revolutionär an.
Nachdem die Musik von Zeitgenossen, vor allem von Anhängern Richard Wagners, als zu seicht und oberflächlich kritisiert worden war, konnte erst Igor Strawinsky dieses Urteil aufheben: Er äußerte sich lobend über den Einfallsreichtum der Oper. Heute gehört „Rigoletto“ zum Standardrepertoire jedes Opernhauses und die beliebten, äußerst anspruchsvoll zu singenden Arien “La donna è mobile” oder “Caro nome” werden auch in Liederabenden gerne isoliert dargeboten.
Rigoletto♪, G. Verdi
, am 7.
Domingo Hindoyan - Claus Guth
Rosa Feola
Die Italienerin Rosa Feola (*1986) gehört zu dem ausgewählten Kreis von Sängerinnen, deren Sopranstimme in den Höhen strahlt, ohne dabei die weiche Geschmeidigkeit zu verlieren.
Erste große internationale Aufmerksamkeit erreichte Feola 2010, als sie den 2. Preis, den Publikumspreis und Zarzuela-Preis bei Plácido Domingos Operalia-Wettbewerb gewann. Es folgten vielbeachtete Debüts und Engagements am Mailänder Teatro alla Scala und am Teatro La Fenice Venedig, der Metropolitan Opera New York, der Wiener Staatsoper, dem Opernhaus Zürich, der Bayerischen Staatsoper München und den Festspielbühnen in Salzburg, Ravenna und Glyndebourne, um nur einige Etappen zu nennen.
Zum Repertoire der Sopranistin gehören unter anderem die Partien der Gilda („Rigoletto“), Susanna („Le Nozze di Figaro“), Musetta („La bohème“), Violetta („La traviata“), Corinna („Il viaggio à Reims“), Lauretta („Gianni Schicci“) oder die Titelpartie der „Lucia di Lammermoor“. Neben den großen Opernwerken tritt Feola auch in Rezitals auf, vom Solo-Liederabend mit Klavier bis zu Rossinis Stabat Mater.
Rosa Feola♪, Aude Extrémo, Roman Burdenko, Liparit Avetisyan, Goderdzi Janelidze
Opéra Bastille
The Rake’s Progress, I. F. Strawinsky
, am 8., 14.30 Uhr
Susanna Mälkki - Olivier Py
Golda Schultz, Justina Gringyte, Jamie Barton, Ben Bliss, Iain Paterson
Palais Garnier